Programm
Der Fachtag „Herkunftssprachenunterricht und Mehrsprachigkeit“ bietet unterschiedliche Einblicke in dieses zentrale schulische Thema.
Am 18. November 2021 von 15.00-18.30 Uhr organisiert die Fachgruppe für Grundsatzangelegenheiten der Fremdsprachen, bilingualen Unterricht und Herkunftssprachenunterricht der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie den 2. Online-Fachtag.
Die Schwerpunkte des Fachtags umfassen u. a. die Förderung sprachlicher Heterogenität, Mehrsprachigkeit als Qualitätsmerkmal in der Schulentwicklung und digitale Schriftsprachentwicklung im Herkunftssprachenunterricht. Didaktische und pädagogische Bedingungen verschiedener Unterrichtsangebote sind ebenfalls Bestandteil des Programms.
Der Fachtag wurde bereits am 8. September 2021 zum ersten Mal durchgeführt.


Programmübersicht
Informieren Sie sich im Flyer zu einem abwechslungsreichen Angebot mit Impulsvorträgen, Gesprächskreisen im virtuellen Pausenraum, thematischen Workshops und interaktiven Elementen in unserer Programmübersicht.
Impulsvorträge
Expertinnen und Experten präsentieren theoretische Grundlagen, praxisnahe Beispiele und Forschungsergebnisse aus der wissenschaftlichen Arbeit. Im Anschluss stehen Ihnen die Referentinnen und Referenten für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Gesprächskreise im virtuellen Pausenraum
Für Fragen, Anmerkungen und Anregungen zu den Schwerpunkten der Impulsvorträge können Sie anschließend an einem Gesprächskreis teilnehmen. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Workshops
Die Workshop-Angebote beschäftigen sich mit vielfältigen Themenschwerpunkten rund um den Herkunftssprachenunterricht und das Mehrsprachigkeitskonzept der Berliner Schule.
